Ein Folgeverbundwerkzeug ist ein Kaltstanzwerkzeug, das streifenförmige Stanzrohstoffe verwendet und während eines Stanzhubs einer Presse mehrere Stanzvorgänge an mehreren Stationen gleichzeitig durchführt. Dadurch bewegt sich der Materialstreifen stets in eine Richtung. Nach jedem Stanzvorgang bewegt sich der Streifen um eine feste Distanz, bis das Produkt fertig ist.
Wir bieten Serien von Folgeverbundwerkzeugen mit zuverlässiger Qualität und wettbewerbsfähigen Preisen an.
Merkmale und Vorteile der Progressive-Matrize:
Hohe Produktionseffizienz: Es können mehrere Prozesse in einem einzigen Stanzhub abgeschlossen werden, wodurch die Produktionseffizienz erheblich verbessert wird.
Hohe Produktpräzision: Dank der Präzisionsbearbeitung und mehrfachen Kalibrierung der Form kann eine hohe Präzision der Produkte gewährleistet werden.
Gute Prozessstabilität: Der gesamte Prozessablauf ist standardisiert, was den Einfluss menschlicher Faktoren reduziert und die Stabilität des Prozesses verbessert.
Geeignet für viele Branchen: Weit verbreitet in Branchen wie der Elektronik-, Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie.
Wartungsmethoden für Folgeverbundwerkzeuge
Die Wartung von Folgeverbundwerkzeugen ist ein sorgfältiger und wichtiger Prozess, der Wartungsarbeiten in mehreren Aspekten umfasst, um den langfristig stabilen Betrieb der Werkzeuge und die Stabilität der Produktqualität sicherzustellen.
Wartung von Stempel und Matrize
Demontage und Inspektion: Beim Zerlegen des Stempels ist auf die Glätte des Abstreiferblocks und der Matrize sowie auf einen gleichmäßigen Abstand zwischen Abstreiferblock und Matrize zu achten. Ebenso ist beim Auswechseln der Matrize auf einen gleichmäßigen Abstand zwischen Matrize und Stempel zu achten.
Polsterung und Längenprüfung: Um den Verschleiß des Stempels zu reduzieren, kann es erforderlich sein, Unterlegscheiben hinzuzufügen, um die erforderliche Länge zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt sollte die effektive Länge des Stempels überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ausreichend ist.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage: Beim Zusammenbau sollte die Matrize horizontal platziert werden. Legen Sie anschließend einen flachen Stahlblock auf die Oberfläche der Matrize und klopfen Sie ihn vorsichtig mit einem Aluminiumstab fest. Vermeiden Sie schräges Eindrücken. Die Unterseite der Matrize sollte abgerundet sein. Nach Abschluss der Montage ist zu prüfen, ob alle Komponenten korrekt installiert sind und ob die Form festgeklemmt werden muss.
Demontage und Inspektion: Beim Zerlegen der Abstreiferplatte können Sie diese mit zwei Schraubendrehern gleichmäßig aufhebeln und anschließend gleichmäßig von Hand herausnehmen. Wenn die Demontage schwierig ist, sollten Sie prüfen, ob die Form gründlich gereinigt ist, alle Schrauben entfernt wurden und ob die Form beschädigt ist.
Montage und Wartung: Reinigen Sie beim Zusammenbau der Abstreiferplatte zunächst Stempel und Abstreiferplatte und tragen Sie Fett zwischen dem Positionierungsstift und der Stempelführung auf. Drücken Sie nach dem erfolgreichen Einsetzen mehrmals mit der Hand darauf. Sollten sich Stahlspäne auf der festen Platte befinden, prüfen Sie, ob die Sitze auf der Abstreiferseitenplatte ausreichend sind.
Spaltprüfung und -einstellung: Aufgrund einer Beschädigung des Formkerns können die Positionierungslöcher des Formkerns nach der Montage übermäßige oder ungleichmäßige Spalte verursachen. Die entsprechende Spalteinstellung kann durch Überprüfung des Querschnittszustands nach dem Laserschneiden erfolgen. Ist der Spalt zu klein, entstehen weniger Querschnitte; ist er zu groß, entstehen mehr Querschnitte und größere Grate. Nach der Einstellung sollte dies so genau wie möglich dokumentiert oder am Rand der Matrize Markierungen für spätere Wartungsarbeiten angebracht werden.
Inspektion von Positionierstiften und Führungspfosten: Das Passspiel von Positionierungsstiften und Führungspfosten sollte regelmäßig überprüft werden, ebenso wie das Vorhandensein von Anzeichen von Verbrühungen oder Beschädigungen und die normale Schmierung der Formführung.
Tägliche Inspektion: Im Produktionsalltag ist darauf zu achten, dass die Stanzmaschine und die Form in einem einwandfreien Zustand sind, z. B. hinsichtlich der Stanzölversorgung und der Schmierung der Führungsteile. Inspektionen vor dem Einbau der Form in die Maschine, die Überprüfung der Schneidkanten und die Überprüfung der Verriegelung aller Teile sind notwendige Vorsichtsmaßnahmen.
Durch die oben genannten Wartungsmaßnahmen kann die Lebensdauer des Folgeverbundwerkzeugs effektiv verlängert und die Produktqualität und Produktionsstabilität verbessert werden.
Spezifikation:
1.Optional Material: | Formstahl. | |||||
2.Form: | progressiv | |||||
3.Die Probe | Führen Sie einen Test durch, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert. | |||||
4. Qualitätsgarantie: | basierend auf der Bestellmenge, entsprechend der Lebensdauer der Matrize. |
Wenn Sie einen Entwurfsservice für Folgeverbundwerkzeuge oder Folgestanzwerkzeuge benötigen, kontaktieren Sie uns. Wir bieten Ihnen Metallstanzwerkzeuge zum besten Preis und in guter Qualität.