Die Bearbeitung von Edelstahlgehäusen ist ein mehrstufiger Präzisionsprozess, bei dem typischerweise verschiedene Techniken kombiniert werden.

2025-09-19

1. Design & Programmierung

 

- 3D-Modellierung: Verwenden Sie CAD-Software (wie SolidWorks, UG/NX) für die Produktstrukturgestaltung.

- DFM-Analyse: Führen Sie eine Design-for-Manufacturability-Analyse durch, um das Design zu optimieren und so Verarbeitungsschwierigkeiten und -kosten zu reduzieren.

- CNC-Programmierung: Schreiben Sie auf Basis des 3D-Modells mithilfe von CAM-Software Bearbeitungsprogramme (G-Code) für CNC-Werkzeugmaschinen.

 

2. Blechumformung – Anwendbar auf dünnwandige Gehäuse

 

- Laserschneiden: Verwenden Sie Hochleistungs-Laserschneidmaschinen, um Edelstahlbleche mit hoher Präzision und hoher Geschwindigkeit in die gewünschten flachen Formen zu schneiden.

- Stanzen: Verwenden Sie Matrizen auf Stanzpressen für Formvorgänge wie Stanzen, Eckenschneiden und Ziehen, geeignet für die Massenproduktion.

- Biegen: Verwenden Sie Biegemaschinen mit Präzisionsmatrizen, um flache Bleche in dreidimensionale Formen zu biegen und so die Grundstruktur des Gehäuses zu bilden.

- Schweißen: Schweißen Sie die Kanten, die nach dem Biegen verbunden werden sollen. WIG-Schweißen (Argon-Lichtbogenschweißen) wird häufig verwendet, um ästhetisch ansprechende und starke Schweißnähte zu erzielen. Auch Laserschweißen erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ermöglicht eine kleine Wärmeeinflusszone, minimale Verformung und feinere Schweißnähte.

 

3. CNC-Präzisionsbearbeitung – Anwendbar auf dicke oder komplexe Strukturen

 

- Bei Gehäusen mit komplexen Strukturen, großer Dicke oder Anforderungen an extrem hohe Präzision wird das CNC-Fräsen direkt an Schmiedeteilen oder dicken Platten aus rostfreiem Stahl durchgeführt.

- CNC-Fräsmaschine/Bearbeitungszentrum: Schneiden Sie Metallblöcke mit schnell rotierenden Werkzeugen, um die endgültige Gehäuseform herauszuarbeiten. Dieses Verfahren kann hochkomplexe Strukturen und feine Details erzeugen, führt aber zu mehr Materialabfall und höheren Kosten.

 

4. Oberflächenbehandlung

 

Dies ist ein wichtiger Schritt, um dem Edelstahlgehäuse sein endgültiges Aussehen und seine endgültige Textur zu verleihen.

 

- Schleifen und Polieren: Entfernen Sie Kratzer und Bearbeitungsspuren auf der Oberfläche und erzielen Sie Effekte von matt bis hochglanzpoliert.

- Sandstrahlen: Durch die Verwendung von Hochgeschwindigkeits-Schleifpartikeln wird die Oberfläche bearbeitet, wodurch eine gleichmäßige, mattierte Textur mit einem feinen Handgefühl entsteht, auf der sich nicht so leicht Fingerabdrücke hinterlassen.

- Drahtziehen: Führen Sie mit Schleifbändern oder Edelstahlbürsten eine gerichtete lineare Reibung auf der Oberfläche durch, um regelmäßige, filamentartige Muster zu erzeugen, die ästhetisch ansprechend sind und kleinere Kratzer verbergen können.

PVD-Vakuumbeschichtung: In einer Vakuumumgebung werden Metallionen wie Titan und Chrom auf der Edelstahloberfläche abgeschieden und bilden eine extrem dünne und haltbare Beschichtung. Die Beschichtung kann in verschiedenen Farben wie Schwarz, Gold, Roségold und Blau erfolgen und zeichnet sich durch hervorragende Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Dieses Verfahren ist bei hochwertigen Mobiltelefonen und Uhren üblich.

- Galvanisieren: Ein traditionelles Verfahren, bei dem Chrom, Nickel usw. aufgebracht werden können. Aufgrund der immer strengeren Umweltauflagen nimmt seine Anwendung jedoch ab.

 

5. Montage und Qualitätskontrolle

 

- Zusammenbau des bearbeiteten Gehäuses mit Glas, Kunststoffteilen, Knöpfen, Innenschnallen, Schrauben etc.

- Führen Sie umfassende Qualitätsprüfungen durch, einschließlich:

- Prüfung der Maßgenauigkeit (mithilfe einer Koordinatenmessmaschine – KMG)

- Sichtprüfung (keine Kratzer, keine Mängel)

- Dichtigkeitstest (für wasserdichte Produkte)

- Krafttest


Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.